Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Es kommt darauf an, was der Anwender mit der Trennscheibe vor hat, welches Material er bearbeiten möchte, mit welcher Maschine und wo er arbeitet, um nur einige Faktoren zu benennen. 1mm bis 1.6 mm wird von Profis bevorzugt, wenn teure Materialien wie Edelstahl zu schneiden sind.
Das Arbeiten mit einer dünnen Scheibe ist grundsätzlich präziser und erfordert weniger Kraftaufwand. Das zu bearbeitende Material wird weniger erwärmt und vor allem weniger verschwendet.
2.5 mm wird eher von DIY-lern verwendet. Beim Schneiden von dickerem Material ab fünf Millimeter Stärke zum Beispiel sind dickere Scheiben stabiler und somit sicherer für weniger Geübte oder bei der Arbeit in einer Position, in der die Gefahr des Verkantens besteht.
Je dicker die Scheibe desto kleiner die Bruchanfälligkeit, auch beim Verkannten, Verhaken der Scheibe. Nachteil: Je dicker die Scheibe desto mehr Materialverlust, mehr